Salzwiesen – Ein Wunder der Natur

Führung mit Biologen Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Bei unseren zahlreichen Aufenthalten an der See sind uns natürlich die Salzwiesen immer wieder ganz besonders aufgefallen. Das Vogelgezwitscher, das aus ihnen ertönt ist ja schon der Hammer, aber wenn die Salzwiesen blühen (Mai bis Oktober) ist das ein Traum. Das haben wir nun zum Anlass genommen, uns einmal mehr damit auseinanderzusetzen.

Salzwiesen an der Nordseeküste am Strand von St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Wie entsteht eine Salzwiese?

Damit Salzwiesen überhaupt entstehen können, ist die regelmäßige Zuführung von Feinmaterial eine Grundvoraussetzung. Dies geschieht durch Ebbe und Flut, denn wenn zur Hochwasserzeit die Strömung ruht, können sich kleine Teilchen (Sedimente) anlagern und eine Schlickschicht bilden.

Naturschutzgebiet an der Nordsee // Foto: MeerART

Strömung und Sturmfluten dürfen nicht zu stark sein, um das angelagerte Material nicht zu erodieren. Wenn der Schlick hoch genug angelandet ist, siedelt sich als erstes der Queller an – eine sogenannte Pionierpflanze.

Blühende Salzwiesen an der Nordsee am Strand von St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Ein ganz besonderer Lebensraum für zahlreiche Tiere

Salzwiesen sind ein ganz besonderer Lebensraum für zahlreiche Pflanzen, für mind. 50 Vogelarten und insbesondere für fast 2.000 Insektenarten. Da wir unser Herz an die Salzwiesen in St. Peter-Ording und Westerhever verloren haben, freut es uns besonders, dass die sogar von ökologischer Bedeutung sind.

Salzwiesen an der Nordseeküste im Naturpark Wattenmeer vor Westerhever // Foto: R. Kerpa

Sie gehören zu den wenigen Salzwiesen im weitgehend natürlichen Zustand, die weder beweidet wurden noch mit Grüppen versehen sind. Daher gibt es hier auch zahlreiche kleine Tümpel und Pfützen, die in Landnähe nur noch gelegentlich und nicht einmal mehr jedes Jahr von Salzwasser überflutet werden. Das kommt zahlreichen Amphibien wie Grasfrosch, Moorfrosch und Erdkröte zugute, die sich hier angesiedelt haben und sich mit Kreuzkröten regelmäßig fortpflanzen.

Salzwiesen an der Nordseeküste im Naturpark Wattenmeer vor Westerhever // Foto: MeerART

Wenn ihr noch mehr über diesen tollen Lebensraum erfahren wollt, gibt es in dem Faltblatt „Salzwiese“, welches uns der Nationalpark Wattenmeer zur Verfügung gestellt hat, nützliche Tipps zur Entstehung und Verhalten im Wattenmeer.

Der Leuchtturm Westerheversand auf einer Warft in den Salzwiesen vor Westerhever // Foto: R. Kerpa

Salzwiesen sind für uns ein ganz besonderes Wunder der Natur, das man unbedingt schützen und erhalten sollte.

Meer, Wohnen & Genießen

Verliebt in den Norden - weil der Norden glücklich macht.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Suche

BUCHTIPP//

Autoren: Claudia Kerpa, Ralph Kerpa
Preis: 39,00 EUR
E-Book: 14,99 EUR
Gebundene Ausgabe: 104 Seiten
ISBN-13: 978-3753403397
Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART - Fotostrecke - Cozy Living - Jetzt wird es drinnen gemütlich - Heft 06/24

Cozy living

„Cozy Living“ steht für eine warme, einladende Wohnatmosphäre, die durch natürliche Materialien, sanfte Beleuchtung und harmonische Farben entsteht. Es kombiniert Minimalismus mit Behaglichkeit und schafft

weiterlesen »
Endlich wieder am Meer – ein Kurztrip auf die dänische Nordseeinsel Roemoe im Winter // Foto: MeerART

Winterzauber auf Rømø

Warum es sich immer lohnt, für das Leben zu kämpfen Ein sanfter Wind weht über den weiten Strand von Rømø, die Wellen schlagen sanft ans

weiterlesen »
MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 06.04.24

20%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.