Der City Sporthafen in Hamburg

City Sporthafen in Hamburg // Foto: MeerART

Hamburg hat nicht nur die großen Pötte, es gibt auch genügend Platz für die Kleinen, z.B. im City Sporthafen. Für alle, die auf dem Wasserwege mit Segel- und Motoryachten die Hansestadt besuchen möchten, gibt es zwischen Überseebrücke und Kehrwiederspitze, vor den Vorsetzen und dem Baumwall, einen Anlaufpunkt. Wer dort anlegt, liegt in direkter Nachbarschaft zu dem Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ und der „Cap San Diego„. Die Liegeplätze hier im Hafen sind besonders beliebt zum Hafengeburtstag oder zur hanseboot.

City Sporthafen in Hamburg // Foto: MeerART

In dem Gasthafen gibt es 80 – 120 Liegeplätze für Schiffe bis ca. 50 Meter Länge. Der Tiefgang der Yachten kann zwischen 2,50 und 4 Metern betragen. Der Hafen ist schwellen-geschützt und verfügt über moderne Sanitäranlagen mit Duschen, sowie einer Stromversorgung an jedem Liegeplatz. Zur Sicherheit wird nachts der Landzugang zum Hafen geschlossen, Gäste erhalten beim Hafenmeister natürlich einen Schlüssel.

City Sporthafen in Hamburg // Foto: MeerART

Von hier aus kann man bequem per U- und S-Bahn, mit dem Taxi oder dem Linienbus die Stadt erkunden. Die sogenannte „Austernmeile“ am Baumwall / Rödingsmarkt / Vorsetzen liegt direkt gegenüber und lädt zum Stöbern, Schlemmen oder Shopping ein. Wer es lieber zu Fuß mag, ist in ca. 15 Minuten direkt in der Hamburger City. Entgegengesetzt geht es zur „Amüsiermeile“, der Reeperbahn.

City Sporthafen in Hamburg // Foto: MeerART

Wer den Hafen nicht verlassen möchte, kann z.B. auf dem Feuerschiff das gastronomische Angebot wahrnehmen. Hier im Restaurant findet auch regelmäßig ein Jazz-Frühschoppen statt. Für kulturelle Ansprüche ist ebenfalls gesorgt, da wären auf der anderen Hafenseite, die Theater  „König der Löwen“ und demnächst auch ganz neu „Das Wunder von Bern“.

Schiffsanleger im Hamburger Hafen // Foto: MeerART

Offiziell eingeweiht wurde der Hafen am 09. Mai 1992 durch den damaligen Ersten Bürgermeister Hamburgs, Henning Voscherau. Zahlreiche Firmen und Privatpersonen haben sich dafür stark gemacht, einen nichtstaatlichen aber dennoch gemeinnützigen Hafen im Herzen von Hamburg zu gründen.

Meer, Wohnen & Genießen

Verliebt in den Norden - weil der Norden glücklich macht.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

2 Kommentare zu „Der City Sporthafen in Hamburg“

  1. Der Schreibstil lädt zum Weiterlesen ein: keine überflüssigen Sprachberge, präzise, leicht und locker, ohne Verdrehungen, menschlich, emotional ohne Besserwisserei. Das kommt an, das ist klar. Bitte diesen frischen, unverbrauchten Stil beibehalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Suche

BUCHTIPP//

Autoren: Claudia Kerpa, Ralph Kerpa
Preis: 39,00 EUR
E-Book: 14,99 EUR
Gebundene Ausgabe: 104 Seiten
ISBN-13: 978-3753403397
Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART - Fotostrecke - Cozy Living - Jetzt wird es drinnen gemütlich - Heft 06/24

Cozy living

„Cozy Living“ steht für eine warme, einladende Wohnatmosphäre, die durch natürliche Materialien, sanfte Beleuchtung und harmonische Farben entsteht. Es kombiniert Minimalismus mit Behaglichkeit und schafft

weiterlesen »
Endlich wieder am Meer – ein Kurztrip auf die dänische Nordseeinsel Roemoe im Winter // Foto: MeerART

Winterzauber auf Rømø

Warum es sich immer lohnt, für das Leben zu kämpfen Ein sanfter Wind weht über den weiten Strand von Rømø, die Wellen schlagen sanft ans

weiterlesen »